Motorrad Reisen Klassik Ducati Bimota Superbike Erlebnis Urlaub
23. Internationale Spökenkieker-Fahrt 2014
Der private Motorradsammler aus Greffen bei Harsewinkel hat an die 200 Motorrad-Oldtimer und eine große Anzahl Memorabila sowie Werkzeuge und Zubehör, Werbung und Bekleidung… eben alles rund um das Motorrad zusammengetragen. Heiner Beckmann hat mit Unterstützung seiner Frau Christa seinen Traum verwirklicht und ein Lebenswerk hinterlassen. Er verstarb Ende 2014 und wurde am 06.12. beigesetzt. Er und seine Frau betrieben nicht nur das Museum mit Biker-Treff, sondern veranstalteten auch seit 1991 die Motorrad-Veteranen und Oldtimer-Rallye Internationale „Spökenkieker-Fahrt“, die von der Stadtverwaltung Harsewinkel unterstützt wurde. Immerhin ist das ein immenser organisatorischer Aufwand für die Rundfahrt, die am Museum startete und endete, diverse Preise wie auch Speis und Trank für die Teilnehmer und Besucher vorhielt.Zu Gast bei Heiner Beckmann
war auf dem Auto- und/oder Motorradparkplatz auch dieses wunderbar restaurierte Simson-Dreirad. Übrigens eines der modernsten Motorräder, die auf dem Oldtimer-Meeting zur 23. Fahrt 2014 zu sehen waren.Bikertreff und Museum
In 33428 Harsewinkel-Greffen, Beelener Straße 32, versteckt sich in diesem Backsteingemäuer die private Sammlung von Heiner und Beckmann. Weitere Ausstellungsräume in Hof und Scheune bieten Sehenswürdigkeiten von 2 bis 4 Rädern - und die Puppensammlung seiner Frau, Christa Beckmann.Bleibt uns nach dem Tod von Heiner Beckmann die tolle Motorrad-Veteranen-Veranstaltung? Bleibt uns die private Sammlung von Motorrädern aus der 1. Hälfte des letzen Jahrhunderts, also das Motorradmuseum Beckmann, erhalten? Bleibt uns der schöne, abgelegene Biker-Treff in Greffen? Die Romantik der alten Scheune mit dem grünen Fachwerk-Hof ist einladend. Wie schade, wenn die Motorradsammlung Beckmann –und auch die Puppen und Spielzeug-Sammlung seiner Frau Christa Beckmann -es sind wohl über 1500 Exponate im Nebengebäude der alten Scheune versteckt – aufgelöst werden müssten! Oder, wenn nun die Spökenkieker-Fahrt als Anlass und Treffpunkt für Liebhaber von Motorrad-Veteranen und Oldtimern wegfiele!
Motorräder und Memorabilia
Die Sammlung umfasst an die 200 Motorrad-Veteranen und Oldtimer vornehmlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Dicht gedrängt
stehen die Motorräder dieser Sammlung, die ganz offensichtlich sehr organisch gewachsen ist. Heiner Beckmann berichtete, dass er auch viel von Freunde und Bekannten angeboten bekommen hatte.Heiner Beckmann wurde 68 Jahre alt. Er verstarb 2014 und wurde am 06.12. mit Beatles-Songs beigesetzt. Das war seine Musik. Er liebte die Beatles. Aber das Museum in Greffen, 1990 gegründet, soll weiterleben! Seine Frau Christa, die ihren Mann in den vergangenen 18 Jahren nach einem Schlaganfall pflegte, ist wild entschlossen das Technik-Museum, die Puppenausstellung, den Biker-Treff und auch die Internationale Spökenkieker-Fahrt weiter zu betreiben.
Nicht nur zur Spökenkieker-Fahrt lohnenswert
Auf über 1000 m², in drei Hallen des ehemaligen Stalls drängen sich die Ausstellungsstücke. Bei den Motorrädern stammt das älteste Stück aus dem Jahr 1898, die jüngsten Maschinen aus der Zeit um 1960. Die Sammlung hat den Schwerpunkt „deutsche Motorräder“. Vertretene Marken sind BMW, DKW, Horex und NSU, aber auch exotische Typen wie eine Velocette mit Boxer-Motor sind vertreten. Im Außenbereich ist auch vierrädriges zu bestaunen – vom Traktor bis zum Puppenwagen. Bei den Puppen reicht die Sammlung übrigens vom Biedermeier bis in die 1950er Jahre.Eines der ersten erfolgreichen Modelle des US-amerikanischen Herstellers...und heute ein echtes Sammlerstück: Silent Grey fellow.
Christa Beckmann ist entschlossen, auch die Spökenkieker-Fahrt in 2015 wieder zu veranstalten. Die Veranstaltung ist überregional bekannt. Es kommen Teilnehmer aus ganz Europa zu dieser Rallye für motorisierte Fahrzeuge mit Baujahr vor 1915. Damit ist diese Oldtimer-Rallye die kontinentaleuropäische Analogie zum englischen „London to Brighton Veteran Car Run“.
3 Räder
Bis unters Dach stapeln sich in einer weiteren Ausstellungsscheune die Fahrzeuge unterschiedlichsten Alters. Hier vom Harburger Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH der Transporter Hanseat. Laut Gesetz von 1928 durften damals Kraftfahrzeuge, die weniger als 4 Räder und weniger als 200 ccm hatten ohne Führerschein und steuerfrei gefahren werden. Das waren noch Zeiten!4 Räder
In der Reihe der Schlepper von Deutz bis...Hanomag steht der R 22 prominent nahe beim Tempo-Transporter. Nicht umsonst, denn auch geschichtlich verbindet die zwei Firmen etwas: 1955 ging Oscar Vidal, Gründer von Tempo, mit Hanomag eine Verbindung ein. Beide Firmen gingen 1959 an den Rheinstahl-Konzern und seine letzten Geschäftsanteile gab Vidal 1965 ab. Die Marke Tempo verschwand.Lieferwagen der 1928 in Harburg gegründeten Automobilfabrik: Tempo
Die Eheleute Beckmann haben gemeinsam ihren Traum verwirklicht und "Ich weiß", sagt Christa Beckmann forsch, „dass er es so gewollt hätte!“ Obwohl sie selbst gesundheitlich angeschlagen ist und bereits mehrere Schlaganfälle erlitt, will sie für das gemeinsame Lebenswerk einstehen. Sie ist eine Kämpferin.Noch ist die Planung für die Internationale Spökenkieker-Fahrt 2015 überschattet von dem traurigen und unerwarteten Todesfall, aber angestrebt ist der 16.-17. Mai 2015 - das Wochenende vor Pfingsten. So war es immer. So soll es wieder sein. Ob die Stadtverwaltung in Harsewinkel die Witwe Beckmann beim Erhalt des umfänglichen Erbes, hier der Organisation der Oldtimer-Rallye unterstützt, ist noch unklar. Wir hoffen das Beste, Christa, wünschen Dir viel Kraft und drücken die Daumen!
Wer Christa Beckmann moralisch für die Veranstaltung Spökenkieker-Fahrt 2015 unterstützen will, kann sich per Email (http://www.harsewinkel.de/global/kontakt.php) an die Stadtverwaltung Harsewinkel wenden und dort nach der diesjährigen Spökenkieker-Fahrt erkundigen… Vielleicht können wir so die Entscheidungen bei der Stadtverwaltung beschleunigen?!